Begleitendes Forschungsprojekt

Teilnehmenden-Information zur teilnehmenden Beobachtung auf dem Extremwetterkongress und der Klimamanagementtagung 2025
Das Forschungsprojekt „Promoting Health in the Context of Current and Future Crises” untersucht, wie die epistemischen Communities der Public Health und Klimawissenschaften vor dem Hintergrund vielfältiger Krisendiskurse zukunftsorientierte Strategien und Praktiken entwickeln. Es wird gefragt, wie die Expert:innen aus den Klimawissenschaften über Zukünfte sprechen, wie sie diese imaginieren, wo sie sie verorten und wie sie in Bezug auf diese handeln. Teil des Erhebungsdesigns des Projekts unter der Leitung von Prof. Dr. Nadine Reibling (Hochschule Fulda) und Prof. Dr. Simone Kreher (Hochschule Fulda) sind teilnehmende Beobachtungen bei einschlägigen Konferenzen der Public Health und Klimawissenschaften. Das Projektteam, bestehend aus Paula Bella de Jong und Jan Finkbeiner, wird beim Kongress eine teilnehmende Beobachtung durchführen. Die Dokumentation erfolgt auf Basis von Memos. Es werden keine Audio- oder Videoausschnitte aufgenommen. In einzelnen Fällen ist es möglich, dass Teilnehmende für Ad-Hoc Interviews angefragt werden. Interviews werden nur nach schriftlicher Studieninformation und Einwilligung durchgeführt. Das Projekt wird durch den DFG-Forschungsimpuls (FIP-27-528585458) gefördert.
Programm 2025 veröffentlicht
Unter dem Menüpunkt „Programm“ finden sind das vollständige Programm der Tagung auf dem aktuellen Stand. Änderungen sind noch wahrscheinlich.
SYSTEMIC RISK CONFERENCE
...ein Blick auf den EWK
Zeitlicher Ablauf 2025
15. Dezember 2024: Aufruf Call for Paper für Vorträge/Poster
15. Februar 2025: Einreichungsfrist Vorträge/Poster (13:00 Uhr MESZ)
15. März 2025: Information über die Annahme von Vorträgen/Poster
15. April 2025: Veröffentlichung des Programmrahmens
21. Juni 2025: Veröffentlichung des vollständigen Programms
15. Juli 2025: Reduzierte Registrierungsgebühr für Frühbucher (13:00 Uhr MESZ)







VOM WISSEN
ZUR UMSETZUNG
ExtremWetterKongress (EWK) wird um Deutsche KlimaManagementTagung (KMT) ergänzt
Unmittelbar im Anschluss an den 15. ExtremWetterKongress findet am gleichen Ort die zweite Deutsche KlimaManagementTagung (KMT) mit über 40 Workshops statt. Die Veranstaltungen sind gemeinsam oder getrennt buchbar. Ziel der Kombination ist die Stärkung der Verbindung aus WISSEN und UMSETZUNG. Weitere Informationen finden Sie hier:
Raumplanung 2025
Gastgeber des 15. EWK ist die HafenCity Universität Hamburg.
CO2-Kompensation
Die Emissionen der Tagung wurden durch o.g. Leistungen kompensiert. Weitere Informationen zum Nachweis der Stilllegung finden Sie hier.










Programm 2024
Hier finden Sie zusätzlich Überblick des Programms von EWK und KMT 2024

Anreise 2025
Klimaschonende Anreise mit der Deutschen Bahn zun Festpreis
Buchen Sie hier eine klimaschonende Anreise per Bahn zu folgenden Konditionen:
Veranstaltungsticket einfache Fahrt mit Zugbindung (solange der Vorrat reicht):
2. Klasse 55,90 € oder 1. Klasse 89,90 € (inkl. Sitzplatzreservierung)
Veranstaltungsticket einfache Fahrt vollflexibel (immer verfügbar):
2. Klasse 77,90 € oder 1. Klasse 112,90 € (inkl. Sitzplatzreservierung)
Mitschnitt 26.09.2024
Mitschnitte 2023
Rückblick
EWK verpasst? Kein Problem: https://www.youtube.com/c/ExtremWetterKongress/
Eindrücke siehe Fotogalerie
Mitschnitt 27.09.2024
Ausgezeichnet

Ausgezeichnet mit dem Outreach & Communication Award der Europäischen Meteorologischen Organisation EMS.












Schulen: live dabei
Der Kongress findet während der Bildunsgwochen Wetter.Wasser.Waterkant. statt. Wenn Sie die Vorträge ganz oder teilweise im Klassenzimmer verfolgen wollen, können Sie den Live-Stream auf dieser Website verfolgen. Eine Teilnahme vor Ort ist noch möglich. Bitte melden Sie sich hierfür über das Kontaktformular. Der Kongress hat die Zielsetzung, wissenschaftliche Komplexe Themen möglichst allgemeinverständlich zu vermitteln. Der direkte Dialog mit Wissenschaftler*innen soll dazu beitragen, sich aus erster Hand zu informieren zu können.
Schöne Sachen kaufen und den EWK unterstützen

Live Stream
Der ExtremWetterKongress wird live übertragen. Sie können dem Stream bequem an dieser Stelle folgen. Die Übertragung beginnt am 25.09. mit der Pressekonferenz ab 10.00 Uhr.
Über den ExtremWetterKongress
Der ExtremWetterKongress ist die führende interdisziplinäre Fachtagung für Extremwetter im Klimawandel in Deutschland und als Dialogveranstaltung zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit wichtiger Beitrag der aktiven Klimakommunikation. Zu den Referentinnen und Referenten zählen die besten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und Expertinnen und Experten. Nutzen Sie die Gelegenkeit zum Netzwerken, persönlichen Austausch und zur Arbeit an dem Themenfeld, dessen Ereignisse nicht nur in der Gegenwart, sondern auch in der Zukunft, große Folgen und Auswirkungen auf unsere Gesellschaft haben wird: Extremwetter im Klimawandel.
Weitere EWK-Termine
2025: 24. bis 25.09.2025
2026: 23. bis 24.09.2026
2027: 22. bis 23.09.2027
Mit mehr Wissen, Wege für die Zukunft finden

Veranstalter

Kontakt über das Kontaktformular